Dieses Bild zeigt David Pfleger

David Pfleger

Herr M.Sc.

Leiter der Abteilung Logistik
Institut für Fördertechnik und Logistik
Abteilung Logistik

Kontakt

+49 711 685 83935
+4971168583769

Holzgartenstraße 15 B
70174 Stuttgart
Deutschland

Fachgebiet

  • Energie und Umwelt
  • Elektromobilität in der Logistik
  • Innovative und nachhaltige Ladehilfsmittel
  1. 2020

    1. D. Pfleger, K. Walz, R. Schulz, K. Rudion, J. Maurer, und C.-M. Moraw, „Ermittlung des logistischen und ernergetischen Flexibilitätspotentials eines Logistikzentrums unter Berücksichtigung von Elektromobilität“, in Tagungsband zum 16. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V. (WGTL), Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V., Hrsg., in Tagungsband zum 16. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V. (WGTL), vol. 16. Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik e. V. (WGTL), 2020, S. 219–228.
    2. D. Pfleger, K. Walz, R. Schulz, K. Rudion, J. Maurer, und C.-M. Moraw, Ermittlung des logistischen und energetischen Flexibilitätspotentials eines Logistikzentrums unter Berücksichtigung von Elektromobilität. in Logistics Journal: Proceedings. Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik (WGTL), 2020. doi: 10.2195/lj_Proc_pfleger_de_202012_01.
    3. K.-H. Wehking, J. Popp, M. Hagg, und D. Pfleger, „Simulationsgestützte Planung“, in Technisches Handbuch Logistik 2: Fördertechnik, Materialfluss, Intralogistik, K.-H. Wehking, Hrsg., in Technisches Handbuch Logistik 2: Fördertechnik, Materialfluss, Intralogistik. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg, 2020, S. 141--165. doi: 10.1007/978-3-662-60869-210.
  2. 2019

    1. D. Pfleger, „E-Mobilität flexibel: Elektromobilität wird in der Logistik zunehmend wichtiger. Ein Forschungsprojekt untersucht, welche Rolle Logistikzentren für die Ladeinfrastruktur und die Netzstabilität spielen können.“, LOGISTIK HEUTE Logistik-Immobilien und Standorte, Bd. Sonderheft 2019, S. 26--27, 2019.
    2. D. Pfleger und K. Walz, „E-Mobilität flexibel: Elektromobilität wird in der Logistik zunehmend wichtiger. Ein Forschungsprojekt untersucht, welche Rolle Logistikzentren für die Ladeinfrastruktur und die Netzstabilität spielen können.“, LOGISTIK HEUTE Logistik-Immobilien und Standorte, Bd. Sonderheft 2019, S. 26–27, 2019.
  3. 2018

    1. D. Pfleger, „Neue Identifikationstechnologien in der Produktionslogistik“. Stuttgart, 2018.
    2. D. Pfleger, „Auswirkungen der Elektromobilität auf den Betrieb von Logistikzentren“, in Energiebedarf und Effizienz in der Intralogistik, C. Landschützer und M. Schedler, Hrsg., in Energiebedarf und Effizienz in der Intralogistik. 2018, S. 1--16.
    3. D. Pfleger und J. Popp, „Anbindung von Regalbediengeräten (RBG) über IoT-Sensoren zur Energiespeicherung in Logistikzentren“, bitkom AK Industrie 4.0 Markt & Strategie. in bitkom AK Industrie 4.0 Markt & Strategie. Darmstadt, 2018.
    4. K.-H. Wehking, M. Hofmann, D. Korte, M. Hagg, und D. Pfleger, „Automobilproduktionslogistik im Wandel“, in Digitales trifft Reales, B. L. (BVL) e.V., Hrsg., in Digitales trifft Reales. Hamburg: DVV Media Group, 2018, S. 299--322.
  4. 2017

    1. D. Pfleger und K.-H. Wehking, „VR-basierte Planung logistischer Systeme: Entwicklung von Einsatzszenarien und Inbetriebnahme einer Versuchsumgebung“, in Tagungsband zum 13. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V. (WGTL), Wissenschaftliche Gesellschaft für Technische Logistik e. V., Hrsg., in Tagungsband zum 13. Fachkolloquium der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Technische Logistik e. V. (WGTL), vol. 13. 2017, S. 323--328. doi: 10.2195/ljProcpflegerde20171001.
  • Vorlesungsbetreuung "Grundlagen der Logistik" (Präsenz- und Online-Studiengänge)
  • Praktikumsversuch "Identifikation mittels RFID"
  • Betreuung von Bachelor-, Studien- und Masterarbeiten
Zum Seitenanfang